Home

Wir sorgen für Überblick: Unabhängig, journalistisch, unübertroffen.

Lurgi GmbH

Die Gesellschaft. Wie traditionsreich dieses Unternehmen ist, zeigt sich in seinem Namen: Lurgi war ursprünglich die Telegrammadresse der 1897 gegründeten Metallurgischen Gesellschaft. Doch während Telegramme der Vergangenheit angehören, steht der daraus entstandene Name für Zukunftstechnologien im Anlagenbau für Gaserzeugung. Seit 2007 ist Lurgi eine hundertprozentige Tochter von Air Liquide in Paris. Der französische Konzern gilt als einer der größten Gashersteller der Welt und verdoppelte mit der Akquisition auf einen Schlag sein Anlagenbau-Geschäft.

Produkte und Marktbedeutung. Lurgi entwickelt und vertreibt Verfahren und Anlagen zur Erzeugung und Verarbeitung von Gas. Weltweit hat das Unternehmen Anlagen zur Erzeugung von Synthesegas, Wasserstoff, Kohlenmonoxyd und zur Rückgewinnung von Schwefel gebaut sowie Anlagen und Know-how für die Petrochemie und die Oleochemie. Nach eigenen Angaben ist Lurgi einer der Weltmarktführer für Anlagen zur Herstellung von Kraftstoffen und hat in Sachsen-Anhalt die größte Biodieselanlage Europas schlüsselfertig erstellt. Zur Zeit baut Lurgi in Karlsruhe eine Pilotanlage zur Erzeugung von Bio­kraftstoffen der zweiten Generation, bei der keine essbaren Pflanzenteile mehr verwendet werden, sondern Stroh als Ausgangsstoff für Synthesegas dient. Zur Angebotspalette gehört, dass Lurgi für seine Kunden die Anlagen plant, sie erstellt und in Betrieb nimmt, aber auch die Schulung der Mitarbeiter übernimmt. 2007 erwirtschaftete die Lurgi GmbH international einen Umsatz von 700 Millionen Euro.

Standorte und Mitarbeiter. Hauptsitz ist Frankfurt am Main, wo die Hälfte der weltweit 1.500 Mitarbeiter tätig ist. Der Rest der Belegschaft ist verteilt über elf Länder, darunter die USA, China, Saudi-Arabien und Südafrika.

Karriere bei Lurgi. Mehr als die Hälfte der Fach- und Führungspositionen werden mit Nachwuchskräften aus den eigenen Reihen besetzt. Dabei richtet sich der Anlagenbauer zunehmend international aus und bietet Teamplayern und global orientierten Nachwuchskräften gute Chancen über Fach-, oder Führungslaufbahnen aufzusteigen. Die Entscheidung, wie der berufliche Weg aussieht, liegt zwar in erster Linie beim Mitarbeiter selbst. Die Förderung ist aber ausdrücklich eine Kernkompetenz der Führungskräfte. Zu ihren Aufgaben gehört es, das Potenzial der Mitarbeiter zu erkennen, sie zu beraten und ihnen Perspektiven aufzuzeigen.

Führungskräfte/Experten. Führungspositionen werden bei vergleichbarer Qualifikation mit eigenen Nachwuchskräften, sonst aber auch mit externen Bewerbern besetzt.

Junior Professionals.
Gute Chancen haben Ingenieure, Wirtschaftsingenieure und Betriebswirte, die in der Chemieindustrie erste Berufserfahrung gesammelt haben. Vorausgesetzt werden sehr gute Englisch-Kenntnisse und Auslandserfahrung.

Hochschulabsolventen. 2009 sucht Lurgi voraussichtlich 30 Hochschulabsolventen. Bevorzugte Fachrichtungen sind Chemie, Chemisches Ingenieurwesen, Verfahrenstechnik, Bauingenieurwesen, Elektrotechnik, Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen, Betriebswirtschaftslehre. Sehr gute Englisch-Kenntnisse werden vorausgesetzt. Punkten kann, wer Auslandserfahrung, etwa aus Praktika, vorweist.
Neben dem Direkteinstieg, der in allen Unternehmensbereichen möglich ist, gibt es ein 18-monatiges Trainee-Programm in Technologie, Engineering und Projektabwicklung. Als Auftrags- beziehungsweise Prozessingenieure bearbeiten die Trainees eigenständig bestimmte Teilbereiche. Individuelle Einarbeitungspläne unterstützen sie beim Start in ihrem Tätigkeitsbereich, der auch im Ausland liegen kann. Zu diesem training-on-the-job besuchen die Nachwuchskräfte fachspezifische und fachübergreifende Seminare, etwa zu Kommunikation und Projektmanagement.

Abschlussarbeiten.
Diplom-, Bachelor-, Mas­ter- und Doktorarbeiten werden betreut. Themen werden mit den Fachabteilungen abgesprochen. Die Vergütung richtet sich nach dem Ausbildungsstand.

Praktika. Rund 35 Plätze über das Jahr verteilt für Studenten im Grund- und Hauptstudium und für Bachelor- und Masterstudenten. Dauer: Zwischen sechs und zwölf Wochen. Daneben sind 15 Werkstudenten bei Lurgi tätig. Die Vergütung richtet sich jeweils nach dem Ausbildungsstand. Bewerbungen um Auslands­praktika sollten direkt an dortigen Niederlassungen gehen.

Nichtakademische Fachkräfte. Fachkräfte für den technischen und kaufmännischen Bereich werden nach Bedarf eingestellt. Jobangebote gibt es auf der Firmenwebsite.

Azubis/Duales Studium. Am 1. September 2009 werden zwei angehende Kaufleute Bürokommunikation ihre Ausbildung beginnen. Darüber hinaus starten Abiturienten ihr duales Studium in Maschinenbau, das zu dem Abschluss Bachelor of Engineering führt oder in Betriebswirtschaftlehre mit dem Examen als Bachelor of Arts. Die Rekrutierungsphase läuft jeweils ein Jahr im Voraus.In Kooperation mit der TU Darmstadt bietet der Anlagenbauer zudem ein Stipendium im Mas­terstudiengang "Maschinenbau-Mechanical and Process Engineering" an.

Lurgi GmbH
Lurgiallee
5
60295
Frankfurt am Main
0 69-58 08-0
www.lurgi.com
Branche
  • Maschinenbau
Zielgruppen
  • Führungskräfte

  • Experten

  • Junior Professionals

  • Hochschulabsolventen

  • Abschlussarbeiten

  • Studentische Praktikanten

  • Werkstudenten

  • Auszubildende/Duales Studium

  • Nichtakademische Fachkräfte

geeignete Studienrichtungen
  • Wirtschaftswissenschaften

  • Ingenieurwissenschaften

  • Rechtswissenschaften

  • Naturwissenschaften

Ansprechpartner
    • Führungskräfte/Experten:

    • Yvonne Bartels

    • Durchwahl: (-33 86)

    • E-Mail: yvonne.bartels@airliquide.com
    • Junior Professionals/Hochschulabsolventen/Abschlussarbeiten:

    • Nadine Jung

    • Durchwahl: (-17 13)

    • E-Mail: nadine.jung@airliquide.com
    • Abschlussarbeiten/Werkstudenten/Studentische Praktikanten/Azubis:

    • Caroline Becker

    • Durchwahl: (-32 60)

    • E-Mail: caroline.becker@airliquide.com
Bewerben
Per Post oder E-Mail, mit Bezug auf Jobguide.de
Auswahlverfahren
Interviews; Test (Azubis)